Die verborgenen Auswirkungen der Alarmmüdigkeit auf Pflegekräfte und Bewohner

 In einer Gesellschaft, die immer älter wird, ist der Bedarf an Innovationen im Gesundheits- und Pflegebereich unbestreitbar. Obwohl Technologie zweifellos einen positiven Einfluss auf die Pflegequalität hat, können bei ihrer Implementierung Herausforderungen wie Alarmmüdigkeit auftreten. Dr. Nanayakkara erläutert die Bedeutung dieses Phänomens.

„In einer alternden Gesellschaft stehen wir vor einer kritischen Situation, in der innovative technologische Lösungen dringend benötigt werden. Die heutigen Erwachsenen werden die Senioren von morgen sein, und daher ist es unerlässlich, dass diese Technologie leistungsstark ist. Angesichts des wachsenden Drucks auf das Gesundheitswesen benötigen Patienten Fernüberwachungslösungen, die das Knappe Personal nicht unnötig belasten, aber dennoch verfügbar sind, wenn sie wirklich gebraucht werden. In dieser Hinsicht gibt es noch viel zu tun“, erklärt Dr. Nanayakkara, Leiter der Abteilung für Allgemeine Innere Medizin am Amsterdam UMC, der sich auf die Untersuchung von älteren Sturzopfern spezialisiert hat.


- Dr Prabat Nanayakkara

​​

​​"Viele vorhandene Anwendungen zur Überwachung älterer Erwachsener sind immer noch unzureichend", fügt er hinzu. "Eine erhebliche Anzahl von Stürzen wird nicht gemeldet. Manchmal ist offensichtlich, dass ein Vorfall eingetreten ist, aber der Patient leugnet ihn – oft aus Angst oder Stolz. Umgekehrt können Systeme auch zu viele Alarme erzeugen, was zu Alarmmüdigkeit beim Pflegepersonal führt."

Ursachen und Auswirkungen von Alarmmüdigkeit


Pflegekräfte stehen täglich vor einer Vielzahl von Unterbrechungen in ihren Aufgaben. Alarme sind zwar schon immer Teil ihrer Arbeit gewesen, können jedoch ablenkend wirken. Diese ständigen Unterbrechungen können zu Konzentrationsverlust, Verwirrung oder Überstimulation führen.


Alarmmüdigkeit tritt auf, wenn Pflegekräfte einer hohen Anzahl von technologischen Warnmeldungen ausgesetzt sind, die täglich ihre Aufmerksamkeit und Reaktion erfordern. Die schiere Anzahl dieser Warnmeldungen erschwert es zunehmend, sie angemessen zu verarbeiten. Darüber hinaus sind Fehlalarme keine Seltenheit und führen dazu, dass das Pflegepersonal unbeabsichtigt dazu konditioniert wird, nicht alle Warnmeldungen mit der gleichen Dringlichkeit zu behandeln. Dies kann dazu führen, dass Alarme bewusst oder unbewusst ignoriert werden, was zu verzögerter oder unzureichender Hilfe für Patienten führen kann, insbesondere nach einem Sturz, mitunter mit schwerwiegenden Konsequenzen.


Nobi im Kampf gegen Alarmmüdigkeit


Schnelle Hilfe nach einem Sturz ist von entscheidender Bedeutung. Untersuchungen haben gezeigt, dass ältere Erwachsende, die länger als eine Stunde nach einem Sturz auf dem Boden liegen bleiben, innerhalb von sechs Monaten zu 50% sterben. Schnelle Hilfe kann den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten, und genau hier setzt Nobi an.


Pflegeeinrichtungen, die Nobi verwenden, erreichen derzeit eine durchschnittliche Reaktionszeit von weniger als 4 Minuten, was 12-mal schneller ist als ohne Nobi. Um diese schnelle Reaktionszeit aufrechtzuerhalten, bekämpft Nobi einen großen Gegner: die Alarmmüdigkeit. 


Wir möchten, dass Pflegekräfte verstehen, dass jeder Nobi-Alarm ihre volle Aufmerksamkeit verdient. Nur so können wir schnelle, lebensrettende Hilfe nach einem Sturz gewährleisten. Um diesen lebensrettenden Reflex aufrechtzuerhalten, sind unsere Nobi-Entwickler darauf bedacht, das Auftreten von „falschen“ Sturzalarmen auf null zu reduzieren. 


Hier sind einige Funktionen, die Nobi helfen, Fehlalarme zu vermeiden und somit Alarmmüdigkeit vorzubeugen:


Nobi Checkmate

Eine ergänzende Funktion, bei der Sturzexperten jeden Bodendetektionsalarm verifizieren. Nur echte Stürze lösen einen Nobi-Alarm aus und benachrichtigen die Pflegekräfte entsprechend.

Lesen Sie mehr

Nobi als integrierter Teamplayer

Nobi fördert die Entwicklung des Gesundheitsökosystems, indem es eine offene API für die nahtlose Integration mit Partneranwendungen anbietet. Es synchronisiert sich auch mit EHR und EMR Systemen sowie bestehenden Patientenrufsystemen. Somit wird die Übertragung von Warnungen optimiert und das Risiko von Alarmmüdigkeit verringert.

Lesen Sie mehr


Nobi Snooze-Funktion

Pflegekräfte können die Sturzerkennung mit der Nobi Snooze-Funktion vorübergehend deaktivieren. Mit einem einzigen Tastendruck wird die Sturzerkennung für 15 Minuten pausiert, was eine ununterbrochene Unterstützung der Bewohner ermöglicht.

Lesen Sie mehr

Nobi Vision

Zu guter Letzt priorisiert Nobi „Vision“ über ´Radar´-Technologie. Diese bewusste Wahl in Kombination mit unserer fortschrittlichen KI ermöglicht eine detailliertere und genauere Bildinterpretation und minimiert falsch positive Warnungen.


Haben Sie Fragen oder Gedanken?

Kontaktieren Sie uns unter: support@nobi.life.